Der diesjährige Cercospora-Befallsverlauf ist zunächst durch einen späten Befallsbeginn und einen relativ verhaltenen Befalllsanstieg bis Mitte August gekennzeichnet (Grafik 1 und 2). Danach nahm der Befall durch die einsetzenden Niederschläge bei entsprechender Temperatur stetig zu, v.a. auf den Flächen, die nicht oder deutlich nach Überschreiten der Bekämpfungsschwelle behandelt wurden.
Auf die Befallssituation in diesem Jahr haben die Landwirte entsprechend reagiert, wobei die Anzahl der unbehandelten und einmalig behandelten Flächen 2023 jeweils 30 % ausmachen (Grafik 3). Grafik 4 bestätigt, dass es bei der Behandlungshäufigkeit große regionale Unterschiede gab.
Rost zeigte ab Anfang August einen Befallsanstieg in allen Beratungsregionen von Pfeifer & Langen, verstärkt aber im Rheinland. Eine behandlungswürdige Befalls-Ausprägung war jedoch vereinzelt erst ab September zu verzeichnen
Mehltau war seit Anfang August vor allem im Raum Könnern und in Lage stärker als im Rheinland anzutreffen.
Weitere Einzelheiten zur Befallsentwicklung und standortbezogene Informationen finden sich im LIZ Blattkrankheiten-Monitoring.