NL

Was ist bei der Versiegelung zu beachten?

| Überregional

Spätestens zum 8-Blatt-Stadium der Zuckerrübe

In wüchsigen Beständen mit frühem Saattermin steht bald die herbizide Abschlussbehandlung an. Diese darf, auch wenn die Unkrautsituation sich aktuell entspannt darstellen sollte, nicht zu lange hinausgezögert werden, da sonst ein zu großer Spritzschatten durch die Rübenblätter entstehen kann. Der ideale Behandlungstermin liegt im 6- bis 8-Blatt-Stadium der Zuckerrüben.

Bei der Abschlussbehandlung ist ein besonderer Fokus auf die Vorsorge gegen Spätverunkrautung durch Bodenwirkstoffe zu richten. Dabei spielt auch die Dauer des Abbaus der Wirkstoffe eine Rolle.

Gegen Gänsefuß, Melde, Amarant, Franzosenkraut und Schwarzer Nachtschatten sollte die Metamitronmenge über die gesamte Spritzfolge betrachtet auf min. 3500 g/ha aufgefüllt werden. Lenacil ergänzt die Wirkung von Metamitron (und verbessert die Wirkung gegen Knöteriche) und hat den Vorteil, dass es länger wirksam ist, die zugelassene Aufwandmenge von 1l/ha Venzar 500 SC sollte über die Spritzfolge ausgebracht werden. Ethofumesat überzeugt mit einer langen Dauerwirkung, vor allem gegen Bingelkraut, Gänsefuß und Amarant. Gegen Bingelkraut, Hundspetersilie, Franzosenkraut, Nachtschatten, Amarant und Hirse bietet Spectrum/Tanaris eine sichere Bodenwirkung.

Eine möglich Herbizidkombination für eine Versiegelung kann wie folgend aussehen:

Goltix Gold   2l/ha

+ Venzar 500 SC   0,5 l/ha

+ Spectrum          0,5 l/ha

+ Betasana SC     1,8 l/ha

+ Ethosat 500 SC 0,5 l/ha

Haben Sie weitere Fragen dazu, so können Sie gerne jederzeit Ihren Anbauberater  kontaktieren.

We kijken uit naar uw vragen en suggesties:

Ihr LIZ-Team
Bel of schrijf ons!

Cookies & inhoud van derden

Tracking (Google Analytics)
Google Maps
Video's (YouTube en Vimeo)

Gedetailleerde informatie over de afzonderlijke cookies is te vinden in ons privacybeleid

Sla Alles accepteren