Vor dem Jahreswechsel gab es eine intensivere Frostperiode mit durchschnittlichen Lufttemperaturen von -9 °C. Nachdem die Temperaturen zu Beginn des Jahres 2024 fast wieder zweistellig anstiegen, sollten diese noch einmal unter 0 °C fallen, bevor ein warmes Frühjahr begann.
Die Witterung förderte eine, vergleichsweise zu den letzten Vorjahren, frühe Aussaat ab Mitte März die bis Ende April abgeschlossen war. Die auflaufenden und jungen Zuckerrüben profitierten von den ansteigenden Durchschnittstemperaturen auf knapp 20 °C im April, auch wenn es zu einem kurzen Abfall unter 5 °C noch für einige Tage kam.
Ab Mai stabilisierte sich die Temperatur und ab der Mitte des Monats kamen auch nennenswerte Niederschläge. In einem guten Wechsel von Regen- und Sommertagen konnten sich die Rüben sehr gut entwickeln. Ab Ende Juli bis Ende August herrschte eine Trockenphase, gemessen an der Wetterstation in Könnern. Insgesamt wurden 28 Tropentage (20 in 2023) und 78 Sommertage (74 in 2023) aufgezeichnet.
Ab September kam auch der benötigte Niederschlag wieder, jedoch sank die durchschnittliche Lufttemperatur. Auch wenn sich der erste Frost im November zeigte, blieben längere Frostperioden zum Ende des Jahres noch aus. Die Temperaturen bewegten sich über den Tag zwischen -1 und +10 °C.
Insgesamt wurden an der Wetterstation Könnern 34 Frosttage (48 in 2023) und 6 Eistage (9 in 2023) gemessen. Die aufsummierte Niederschlagsmenge betrug 458 mm (576 mm in 2023). Gerade nach trockenen Phasen sind aber Niederschläge mit über 10 mm erst wirksam, die nur an 11 Tagen gemessen wurden (14 in 2023).