Auch in diesem Jahr finden im Beratungsgebiet von Pfeifer & Langen Untersuchungen zur Bekämpfung der Schilfglasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) statt. Die Zikade überträgt Bakterien, die das Syndrom der niedrigen Zuckergehalte (Syndrome des basses richesses, SBR) verursachen. Bei Befall reagiert die Pflanze mit verstopften Leitungsbahnen, lanzettförmigen Blättern und Vergilbungen. Dadurch ist die Photosynthese und die Einlagerung des Zuckers in die Rübe reduziert, was zu gravierenden wirtschaftlichen Schäden führt.
Der Entwicklungszyklus der Zikade beginnt in der Zuckerrübe und geht dann in die Folgefrucht über, in aller Regel in den Winterweizen. Daher wurde bereits im letzten Jahr in Hohenlepte bei Zerbst ein biologisches Pflanzenschutzmittel bei der Rübensaat 2021 Unterfuß platziert und zusätzlich in den stehenden Winterroggen-Bestand eingeschlitzt. Das Prinzip besteht in der Anlockung und Infektion des Schädlings mit einem insektenschädigenden Pilz. In einer Masterarbeit aus 2021 konnte gezeigt werden, dass die Anwendung des Produktes zu einer signifikanten Reduktion der Anzahl adulter Zikaden führt.
Um das Auftreten/Vorkommen der adulten Tiere zu überwachen, wurden bereits im April Fangzelte im Winterroggen aufgebaut. Dabei werden im wöchentlichen Rhythmus Gelbtafeln in die Zelte gehangen und ausgewertet. Nach Abschluss der Bonituren Anfang August wird der Wirkungsgrad des Mittels in Abhängigkeit des Applikationszeitpunktes ausgewertet.