Im Falle eines Frühbefalls mit Blattläusen, der bei der aktuellen Witterung durchaus möglich ist, wird der Einsatz von Pirimor G empfohlen. Dabei liegt die Bekämpfungsschwelle der grünen Pfirsichblattlaus bei 10 % und die der schwarzen Bohnenlaus bei 30 % befallene Pflanzen. Das pirimicarbhaltige Mittel wirkt nützlingsschonend und hilft bei der Vermeidung von Resistenzbildung. Durch die Wirkung über die ausgeprägte Dampfphase eignet sich Pirimor G besonders zur frühen Anwendung, wenn noch wenig Blattmasse vorhanden ist. Das Temperaturoptimum für die Ausbringung liegt bei 15-20 °C.
Die systemisch wirkenden Insektizide Mospilan und Carnadine 200 sind als Anschlussbehandlung bei Neubefall mit Blattläusen zu empfehlen, wenn die Pflanzen mehr Blattmasse aufweisen.
Ab dem Sechs-Blatt-Stadium kann ebenfalls das systemisch wirkende und flonicamidhaltige Teppeki zum Einsatz kommen, womit auch Blattläuse auf der Blattunterseite sicher erfasst werden.
Hier geht es zur Insektizidstrategie 2025.
Weitere Informationen zu den Auflagen und Anwendungsbestimmungen der genannten Insektizide finden Sie aktuell beim BVL auf der Seite der Notfallzulassungen.