Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Akzeptieren
                     
                             
                                   
           
Klicken Sie oben im Bildschirm
auf das entsprechende
Anbausystem für weitere
Erläuterungen.
           
                 
                             
                       
                     
                     
                 
                   
                     
                     
                   
                           
   
             
                     
                                 
                                 
Herbstfurche nach Zwischenfrucht
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.

----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.
---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Herbstfurche ohne Zwischenfrucht
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Frühjahrsfurche nach Zwischenfrucht
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.
---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Frühjahrsfurche ohne Zwischenfrucht
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.
---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Sommerfurche vor Zwischenfrucht
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Zwischenfruchtmulch
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Zwischenfruchtmulch + tiefe Lockerung Frühj.
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Strohmulch
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Strohmulch + tiefe Lockerung Frühj.
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Stoppelmulch
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Stoppelmulch + tiefe Lockerung Frühj.
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.
---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Schlitzsaat im Frühj. nach Zwfr.
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.
---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Herbst-Schlitz ohne Zwfr.
Legende:
Zwischenfrucht I I I stehend
I I I geschlegelt
 - - - eingearbeitet
Stoppel I I I
Stroh --  -- aufliegend /
eingearbeitet
Bodendichte
Bewertung des Anbausystems
Bewertung
Bedeutung Gesamt-Bewertung
bezüglich Standortrisiko:
Zeitpunkt, Tiefe und Intensität der Bodenlockerung
sowie die Positionierung von Stroh und
Zwischenfrucht (siehe Grafik oben) führen zu unten
stehenden Bewertungen bei den Standortrisiken.
------------------------------------------------------
Weitere Erläuterungen beim Überschweben der Standortrisiken.
Info
grundsätzlich für den Standort für den Standort
------- Wasser-Erosion -------

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur, insbesondere im
Winter und Frühjahr, reduzieren das
Risiko.
----- Wind- Erosion Frühj. -----

Bewuchs, oberflächennahe org.
Substanz und abgesetzte
Bodenstruktur im Frühjahr
reduzieren das Risiko.
----- Verschlämmung Frühj. -----

Bewuchs, viel oberflächennahe org.
Substanz, abgesetzte Bodenstruktur
im Frühjahr und ein grob-krümeliges
Saatbett reduzieren das Risiko.
---- Dichtlagerung Frühj. ----

Intensive und tiefe Lockerung,
möglichst kurz vor der Saat, und viel,
gleichmäßig verteilte organische Masse
in der Krume reduzieren das Risiko.

---- Langs. Erwärmung Frühj. ----

Eine intensive und tiefe Lockerung
möglichst kurz vor der Saat reduziert
das Risiko.

Bewuchs und aufliegende org. Masse
erhöhen das Risiko.
>
------ Wassermangel -------

Bewuchs und intensive, tiefe
Bearbeitung kurz vor der Saat
erhöhen das Risiko. Aufliegende
org. Masse reduziert das Risiko.

 
------ Humusmangel ------

Zwischenfrucht und Stroh mehren
den Humus. Eine intensive, tiefe
Lockerung verstärkt den
Humusabbau.
---- Wurzelunkräuter, Trespe ----

Tiefe, intensive, häufige Bodenbearbeitung,
insbesondere das Wenden,
und dichte, lange aufstehende Zwischenfrucht
reduzieren das Risiko.

--- Feldaufgang / Bodenart -----

Tiefes Lockern und Wenden im
Frühjahr kann auf schweren und
insbesondere auf Tonböden zu
einem extrem klutigen Saabett und
erhöhtem Risiko beim Feldaufgang
führen.

1=sehr gut,  5= mangelhaft
-------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- -------------------------- --------------------------
Impressum Datenschutz